Institutionen
Wissenschaftler*innen
Häufige Fragen

PubliQation arbeitet eng mit deutschen und internationalen Buchgroßhändlern zusammen. Durch die Listung in den Buchhandelskatalogen, bspw. dem Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB), Libri, Umbreit, Zeitfracht und Nielsen Book Data sind alle Titel im deutschsprachigen und internationalen Buchhandel verfügbar. Ihr Titel ist damit sowohl über den Online-Buchhandel als auch über den stationären Buchhandel bestellbar. PubliQation übernimmt die komplette Abwicklung von der Bestellung über den Versand bis zur Abrechnung. Im Rahmen Ihrer Veröffentlichung übernimmt PubliQation auch den Vertrieb der digitalen Version Ihres Titels. Wir liefern Ihre Publikation als E-Book an alle relevanten E-Book-Händler. So wird Ihre Publikation in den bekannten E-Book-Shops wie Amazon Kindle-Shop, Apple Books, Tolino, Google Play, Schweitzer Fachbuch u.v.m. verfügbar. Außerdem wird die digitale Ausgabe Ihrer Publikation über spezielle Dienste für wissenschaftliche Bibliotheken wie EBSCOhost und ProQuest gelistet und ist so weltweit für wissenschaftliche Bibliotheken zu beziehen.

Eine ISBN ist Voraussetzung für den Vertrieb der Publikation über nationale und internationale Vertriebsnetze. Der Verlag bzw. PubliQation vergibt die ISB-Nummern an seine Autoren und übernimmt die entsprechende Meldung an das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) sowie die Listung in relevanten Großhandelskatalogen (Libri, Umbreit, KNV). Jedes Ausgabeformat – gedruckt, elektronisches PDF oder elektronisches EPUB – erhält eine eigene ISBN. Für eine korrekte Titelangabe müssen die ISBN und der Verlag im Impressum genannt werden.
PubliQation meldet die Metadaten Ihrer Publikation an die führenden Bibliotheksdienstleister (OCLC, Göttinger Verbund). Damit sind die Titel für wissenschaftliche Bibliotheken national und international sichtbar und können in deren Bibliothekskataloge aufgenommen werden. Die Katalogaufnahme erfolgt, nachdem die Bibliothek ein elektronisches oder gedrucktes Buch erworben hat. Zusätzlich zu den katalogspezifischen Informationen greifen Bibliotheken auf maschinenlesbare Katalogeinträge (MARC) zurück. Um eine schnelle und unkomplizierte Verbreitung Ihrer Publikation zu gewährleisten, erstellt PubliQation für jede Publikation einen individuellen MARC.
PubliQation arbeitet mit den wichtigsten Discovery Services weltweit zusammen. Discovery Services erlauben wissenschaftlichen Bibliotheken, die eigenen Katalogdaten mit Inhaltsdaten zu verknüpfen. Im Ergebnis sind Volltextsuchen direkt in den Bibliothekskatalogen möglich, wodurch die Auffindbarkeit Ihrer Publikation gesteigert wird. Die Datenlieferung an internationale Discovery Services wie ProQuest, EBSCOhost oder OCLC übernimmt PubliQation.
Die Warengruppe gibt Buchhändlern und wissenschaftlichen Bibliotheken einen wichtigen Hinweis auf das Themengebiet Ihrer Publikation. Die Warengruppe hilft bei der Kaufentscheidung, aber auch bei der thematischen Zuordnung im Bibliothekskatalog. Weltweit sind unterschiedliche Warengruppensysteme etabliert, im deutschsprachigen Raum ist thema verbreitet, im englischsprachigen Raum wird BISAC genutzt. Beide Warengruppen werden von PubliQation unterstützt. PubliQation prüft und ergänzt Ihre Metadaten für eine optimale Auffindbarkeit über Themenkategorien und Schlagworte.
Wissenschaftliche Bibliotheken arbeiten beim Erwerb von Neuerscheinungen mit sehr unterschiedlichen Händlern zusammen. Damit Ihre Publikation in den Titeldatenbanken jedes Händlers zuverlässig gefunden werden kann, unterstützt PubliQation die Vergabe aussagekräftiger Metadaten. Dazu zählen neben dem Titel und Untertitel auch die Zuordnung zu einem Fachgebiet und die Auswahl relevanter Schlagworte.
Auch als E-Books müssen wissenschaftliche Publikationen zuverlässig zitierbar sein. Dabei verlassen sich Bibliotheken auf die sogenannten Digital Object Identifier (DOI). Der DOI ist eine unverwechselbare Ziffernkombination bestehend aus dem Präfix des Verlages und der eISBN Ihrer Publikation. PubliQation vergibt diese DOI, damit ausgewählte E-Book-Shops wie EBSCOhost die DOI Ihrer Publikation zusammen mit einer entsprechenden Internetadresse an eine internationale Registrierungsstelle (CrossRef) melden können. Auf diese Weise entstehen zuverlässige Links zu ihrer Publikation.
Die nachhaltige Archivierung gedruckter und elektronischer Formate ist für wissenschaftliche Publikationen besonders wichtig. Deshalb bietet PubliQation einen zweistufigen Archivierungsservice. Im ersten Schritt werden zunächst alle erforderlichen Pflichtexemplare an die gesetzlichen Belegbibliotheken geliefert. Auf Wunsch übernimmt PubliQation als zusätzlichen Service auch die elektronische Langzeitarchivierung Ihrer Publikation bei Portico. Portico sichert jeweils die elektronischen Ausgabeformen und stellt sicher, dass die elektronische Fassung zugänglich bleibt, für den unwahrscheinlichen Fall, dass die gesetzlichen Belegbibliotheken nicht mehr operativ sind. Im Paket iQ Genius ist die Langzeitarchivierung bei Portico enthalten.
Bei IQ Basis liefern Sie Ihre fertigen Druckdaten als PDF an; für den Umschlag stehen verschiedene, attraktive Standardcover zur Auswahl. PubliQation ergänzt Standard-Impressum und Verlagsbranding.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie auf Wunsch mit verschiedenen Paketen bei der Buchgestaltung, z. B. mit einem professionellen Buchblockdesign oder mit einem individuell gestalteten Cover.
PubliQation bietet Buchblockdesign und Coverdesign in verschiedenen Services an. Detaillierte Angaben finden Sie im Bereich Services.
Sie können Ihre Publikationen in einer Vielzahl von Ausstattungsvarianten produzieren lassen.

Einbandarten
  • Paperback (Klebebindung)
  • Hardcover (gerader/runder Rücken, Klebebindung, optionale Fadenbindung)
  • Hardcover mit Schutzumschlag (gerader/runder Rücken, Klebebindung, optionale Fadenbindung)
Papiersorten
  • 80 Gramm, Weiß
  • 80 Gramm, Cremeweiß
  • 90 Gramm, Weiß
  • 90 Gramm, Cremeweiß
  • 120 Gramm Fotomatt
  • 200 Gramm Fotobrillant (glänzend)
Laminierung
  • matt
  • glänzend
  • strukturgeprägt
Format
  • 12 x 19 cm
  • 13,5 x 21,5 cm
  • 14,8 x 21 cm (DIN A5)
  • 15,5 x 22 cm
  • 17 x 17 cm
  • 17 x 22 cm
  • 21 x 15 cm
  • 19 x 27 cm
  • 21 x 21 cm
  • 21 x 29,7 cm (DIN A4)
  • Für Reihen: freie Wahl des Formats in 1 mm-Schritten von 10,8 x 17 cm bis 21 x 29,7 cm (DIN A4).
Sonderausstattungen
  • Im Falle besonderer Wünsche wie z. B. Einbandarten o.ä. sprechen Sie uns gern an.
Print-on-Demand (PoD) ist ein modernes Herstellungsverfahren, bei dem die Titel erst gedruckt werden, wenn eine Bestellung vorliegt. Mit PoD reduziert PubliQation die Kosten für die Bestandsführung und Lagerung. Diese Kostenersparnis geben wir an die Autoren weiter. Bei einem Paperback-Buch wird die Bestellung innerhalb von drei Werktagen nach Auftragseingang fertig gestellt und ausgeliefert; bei einem Hardcover-Buch innerhalb von fünf Tagen. Dabei ist es unerheblich, ob ein einzelnes oder beliebig viele Exemplare bestellt wurden. Internationale Bestellungen werden teilweise vor Ort gedruckt, so sparen wir bei Lieferzeiten und Versandgebühren.
Alle Publikationen werden als E-Book im PDF-Format angeboten. Ein E-Book im PDF-Format wird aus der druckfertigen PDF-Datei eines Buches generiert und zusätzlich mit elektronischen Lesezeichen versehen. So können einzelne Kapitel vom Leser direkt angesteuert werden. E-Books im PDF-Format sind im Wissenschaftsbereich Standard. Durch die mit dem Printbuch identische und stabile Paginierung entspricht es den Gepflogenheiten wissenschaftlichen Zitierens. Wissenschaftliche Bibliotheken erwerben zunehmend E-Books im PDF-Format – immer häufiger anstelle einer gedruckten Ausgabe.

Als optionalen Service bietet PubliQation den zusätzlichen Vertrieb im EPUB-Format an. Für die Erstellung eines E-Books im EPUB-Format wird der Buchtext in ein neues Format überführt. Die Formatierung des Printbuches wird aufgelöst. Der Seitenaufbau ist variabel; es gibt keine feste Seitenzählung. E-Books im EPUB-Format sind für das Lesen auf mobilen Endgeräten optimiert. Das Amazon Kindle- und Apple iBooks-Format basieren auf dem Standard .epub. In den Paketen Digitale Vermarktung, iQ Superior und iQ Genius ist der zusätzliche Vertrieb des E-Books im Format .epub enthalten.
Die inhaltliche Begutachtung einer akademischen Veröffentlichung durch einen oder mehrere Fachwissenschaftler zählt in vielen Disziplinen als zusätzliches Qualitätsmerkmal einer wissenschaftlichen Publikation.
PubliQation nutzt auf Wunsch die Software iThenticate, um Ihre eingereichten Manuskripte mit der Datenbank von CrossRef abzugleichen, der weltweit größten Sammlung wissenschaftlicher Publikationen. Sie erhalten einen konsolidierten Bericht der Vergleichsergebnisse und können relevante Fundstellen überprüfen. Ihre Publikation erhält das iThenticate-Logo und ist so für Rezipienten als plagiatsgeprüft erkennbar.
Im Rahmen des Publikations- bzw. Partnervertrags räumen Sie PubliQation die exklusiven Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres Titels für die Dauer der Vertragslaufzeit ein. Alle anderen Rechte verbleiben selbstverständlich bei Ihnen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen für alle in Ihrem Manuskript verwendeten Texte, Abbildungen, Fotos und Sonderschriftarten die Urheber- bzw. Nutzungsrechte vorliegen müssen. Sollten am verwendeten Bildmaterial keine Urheberrechte bestehen, ist es erforderlich, dass Sie vor Produktionsbeginn des Buches die Genehmigung des Urhebers einholen.

Der Vertrag ist beiderseitig mit der im Vertrag benannten Kündigungsfrist kündbar und läuft ohne Kündigung auf unbestimmte Zeit. Im Rahmen unseres Publikationsvertrags für Dissertationen ist eine Kündigung durch PubliQation für eine Laufzeit von fünf Jahren ausgeschlossen, um die Verfügbarkeit im Buchhandel im Sinne Ihrer Promotionsordnung sicherzustellen.

Mustervertag (Autoren)
Mustervertrag (Partner)
Mustervertrag (Dissertation)
Unibestätigung (Verfügbarkeit im Buchhandel für Dissertation)
Unsere Verträge sehen nur einen Vertragspartner vor. Dem Vertragspartner müssen die Rechte für alle bei PubliQation veröffentlichten Inhalte (Bilder, Schriften, Texte etc.) vorliegen. Bei einer Publikation mit mehreren Autoren empfehlen wir daher, untereinander einen Vertrag über die Veröffentlichungsrechte abzuschließen und für die Abwicklung mit PubliQation einen vertraglichen Ansprechpartner zu benennen. Bei Herausgeberschaft für einen Titel mit mehreren Autoren, wie z. B. bei Tagungsbänden oder Jahresschriften üblich, empfehlen wir, im Rahmen der Einreichung von Beiträgen durch die beitragenden Autoren oder im Rahmen der Redaktion der Beiträge die Rechteübertragung an den Herausgeber zu regeln sowie die Urheberschaft der beigetragenen Inhalte bestätigen zu lassen. Nur urheberrechtlich bestätigte Beiträge, für die Ihnen die Veröffentlichungsrechte übertragen wurden, dürfen Teil Ihrer Publikation sein.
Der Ladenpreis des gedruckten Buches sollte sich nach dem Umfang Ihrer Publikation richten. Alle entstehenden Druck- und Auslieferungskosten müssen durch den Ladenpreis gedeckt sein. Auch der Einkaufsrabatt für nationale und internationale Buchhändler muss abgedeckt sein. Darüber hinaus richtet sich der Ladenpreis nach dem üblichen Preisniveau Ihres Publikationsumfeldes und der von Ihnen gewünschten Vergütung je verkauftem Exemplar.
PubliQation schreibt Ihnen je verkauftem Buch und E-Book ein Honorar gut, das vierteljährlich ausgezahlt wird. Im Falle von Büchern bestimmen Sie dieses Honorar selbst, indem Sie den gewünschten Betrag zu den Produktions- und Vertriebskosten addieren. Die Summe ergibt den letztlichen Verkaufspreis des Buches. Bei E-Books beträgt das Honorar 70% des Nettoerlöses. Der Nettoerlös ist der Anteil, den PubliQation vom verkaufenden Shop nach Abzug der Mehrwertsteuer erhält.
Alle deutschsprachigen Bücher, E-Books und Printbücher gleichermaßen, unterliegen der Preisbindung in Deutschland und Österreich. Internationale Buchhändler unterliegen nicht der Preisbindung. Folglich kann eine deutschsprachige Publikation bspw. in der Schweiz zu einem anderen Preis angeboten werden.
Sie erhalten Quartalsabrechnungen, denen Sie detaillierte Verkaufsstatistiken entnehmen können.
Die Ablieferung von Belegexemplaren an die Deutsche Nationalbibliothek und die Landesbibliotheken im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben übernimmt PubliQation für Sie. Alle Belegbibliotheken erhalten automatisch das E-Book als Belegexemplar und können zusätzlich eine Printausgabe anfordern. Die DNB erhält automatisch zwei Exemplare der Printausgabe.

PubliQation ist darauf spezialisiert, Sie bei der Abgabe und Veröffentlichung Ihrer Dissertation individuell zu unterstützen. Im Rahmen des Paketes Dissertation erhalten Sie unter anderem einen auf Ihre Qualifizierungsarbeit abgestimmten Projektplan sowie Begleitung bei der Abgabe der Pflichtexemplare gemäß Promotionsordnung.
Im Sinne eines uneingeschränkten Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen unterstützt PubliQation die Veröffentlichung Ihrer Publikation im Open Access. Bücher, die im Open Access publiziert werden, sind für jedermann schnell und weltweit zugänglich und können ohne zusätzliche Kosten für den Zugriff auf ein elektronisches Exemplar gelesen werden. Weiterhin können Publikationen im Open Access ohne Einschränkung heruntergeladen, gedruckt, kopiert und geteilt werden.
Eine Open Access-Publikation bietet Vorteile sowohl für die Autoren wissenschaftlicher Informationen als auch für die Leser: vom schnellen und kostenfreien Zugang zur Publikation, über die gute Auffindbarkeit in Bibliothekskatalogen und verbesserte Sichtbarkeit. Damit verbunden sind eine höhere Zitierhäufigkeit bis hin zur Sicherung der Urheber- und Verwertungsrechte im Rahmen einer international anerkannten Creative Commons-Lizenz. Die Publikationen bei PubliQation können optional bei der führenden wissenschaftlichen Open Access-Plattform Oapen gelistet werden. Dies setzt allerdings die Peer Review-Dokumentation durch den Autor voraus.
In wissenschaftlichen Bibliotheken haben sich sogenannte „weiche“ Schutzmechanismen etabliert. Ein digitales Wasserzeichen und spezielle Autorisierungsverfahren innerhalb der Universitätsnetzwerke schützen elektronische Inhalte gegen unrechtmäßige Nutzung und erlauben gleichzeitig eine uneingeschränkte Nutzung des E-Books durch Angehörige der Universität. Externe Shops haben i.d.R. ihre eigenen Schutzmechanismen, die individuell unterschiedlich ausfallen.
Self-Publishing-Dienstleister ebenso wie Autorinnen und Autoren sind verantwortlich für die Inhalte, die sie publizieren, und können für diese haftbar gemacht werden. Rechtliche Verstöße sind zudem mit einem erheblichen finanziellen Risiko verbunden. Im Falle einer Klage reichen Vertriebsplattformen, über die der Self-Publishing-Titel angeboten wurde, diese an die Self-Publishing-Plattform weiter, die den Titel publiziert hat. Aufgrund des bestehenden Vertragsverhältnisses im Rahmen einer Buchveröffentlichung ist der Self-Publishing-Dienstleister gezwungen, die Klage und damit auch in der Regel finanzielle Ansprüche an die Autorin oder den Autor weiterzugeben.

Urheber-, Persönlichkeits- oder Markenrechte Dritter müssen daher gewahrt und diskriminierenden oder extremistischen Werken darf keine Bühne gegeben werden. Als eine der führenden Self-Publishing-Plattformen in Europa nimmt PubliQation diese Verantwortung auch im Interesse unserer Autorinnen und Autoren sehr ernst. Wir behalten uns daher das Recht vor, Titel abzulehnen.

Noch bevor es zu einer Veröffentlichung bei PubliQation kommt, prüfen wir für jeden einzelnen Titel in einem mehrstufigen Prozess sehr genau, ob die Inhalte öffentlich Anstoß erregen können, politisch extremistische Positionen beinhalten, Personen verunglimpfen oder gegen geltende Gesetze verstoßen. Im ersten Schritt prüfen erfahrene Mitarbeiter die eingereichten Manuskripte sowie die verwendeten Bilder. Gleichzeitig suchen wir mit Hilfe eines umfangreichen Schlagwortkatalogs, der ständig aktualisiert und erweitert wird, nach auffälligen Inhalten. Strittige Titel werden abschließend von einer Expertenkommission begutachtet und entweder zur Veröffentlichung freigegeben oder abgelehnt. Diesen Prüfungsprozess durchlaufen sämtliche Bücher bei PubliQation – egal ob sie für eine Veröffentlichung über den Buchhandel vorgesehen sind oder nur für den Eigenbedarf ohne ISBN gedruckt werden sollen.

Vorgaben über Inhalte, die als Buch oder E-Book vertrieben werden dürfen oder nicht, setzt auch der Buchhandel gegenüber Self-Publishing-Dienstleistern, Verlagen sowie Autorinnen und Autoren. Zur Überprüfung nutzen Online-Shops automatisierte Prozesse, die bei festgestellten Verstößen zur Sperrung eines Titels auch nach Veröffentlichung führen können. Um dies zu vermeiden, setzen sich die Inhaltsrichtlinien, die über eine Titelveröffentlichung bei PubliQation entscheiden, aus Vorgaben der Vertriebsplattformen sowie eigenen Kriterien zusammen.

Inhalte, von denen sich PubliQation für eine Veröffentlichung distanziert, umfassen unter anderem:

  • Inhalte, die gegen das Urheber-, Persönlichkeits- oder Markenrecht verstoßen
  • Extremistische politische Inhalte, die im Widerspruch zu Grundgesetz und Demokratie stehen
  • Diskriminierende Inhalte, die Gruppen aufgrund von Herkunft, Hautfarbe oder Religion herabwürdigen
  • Gewaltverherrlichende Inhalte
  • Explizite pornografische Inhalte sowie sexuelle Handlungen mit minderjährigen Protagonisten unter 21
  • Sexuell explizite Begriffe und Beschreibungen in den Metadaten
  • Explizite Bilder von Geschlechtsorganen und sexuellen Handlungen
Darüber hinaus schließen verschiedene Shops bestimmte Inhalte von der Veröffentlichung aus, die ggf. zu einer schlechten Nutzererfahrung für Online-Kunden führen. So sind beispielsweise in den letzten Jahren viele klassische Werke in bereits vorliegenden Übersetzungen und Ausgaben von unterschiedlichen Herausgebern neu als E-Book veröffentlicht worden. Für den Endkunden und Leser ist es daher zunehmend schwierig, die vielen verschiedenen Ausgaben zu unterscheiden. Amazon ist der erste Händler, der darauf jetzt strikt (und weltweit) reagiert: Liegt keine neue Übersetzung, keine eigene Leistung des Herausgebers (z. B. Annotationen) oder neue Illustrationen vor, schließt Amazon die Titel in der Regel von der Veröffentlichung aus. Titel, die dennoch erscheinen oder nach und nach auch bereits veröffentlichte Titel, erhalten bei Verkäufen über Amazon von Amazon ca. 25% weniger Marge. Der Vertrieb über andere Kanäle ist davon aktuell noch nicht betroffen, aber auch hier behalten sich Händler das Recht vor, Titel nicht zu listen.